Schwerpunkte
Rheuma
In der Medizin unterscheidet man zwischen entzündlichen und degenerativen Formen der Gelenkserkrankungen.
In der Praxis hat sich ein integratives Behandlungskonzept bewährt: Fasten, Ernährungsumstellung, Phytotherapie und manuelle Therapie.
Fibromyalgiesyndrom
Das Fibromyalgiesyndrom kann in Verbindung mit anderen rheumatischen Erkrankungen auftreten, aber auch als alleinige Diagnose. Häufig treten diffuse Ganzkörperschmerzen Schwellungen, Verdauungsstörungen (Reizdarm), Kälteempfindlichkeit, vegetative Beschwerden und depressive Stimmungslagen auf. Ausserdem kann es zusätzlich zu Schlafstörungen & Tagesmüdigkeit kommen.
Stresserkrankungen
Stresserkrankungen nehmen in der heutigen Zeit deutlich zu. Unsere Leistungsgesellschaft und unser moderner Lebensstil tragen ihren Teil dazu bei. In der Regel wird die Unterfunktion / Schwäche der Nebenniere vereinfacht mit einem Mangel an Cortisol gleichgesetzt. Burnout und Depression werden häufig für dieselbe Krankheit gehalten. Bei Patienten mit Burn-out wird jedoch in der Regel ein deutlicher Cortisolmangel beobachtet, während bei der überwiegenden Anzahl an Patienten mit Depressionen ein beständig erhöhter Cortisolspiegel beobachtet wird, also keine Nebennierenschwäche. Burn-out kann also eher als Steigerung der Nebennierenschwäche verstanden werden, die Nebennieren produzieren so wenig Cortisol, dass der normale Alltag nicht mehr bewältigt werden kann.
In einer ausführlichen Anamnese frage ich typische Anzeichen ab.
Ein Cortisol-Tagesprofil (Speichelprobe) ist sinnvoll. Auch eine Stuhlanalyse zum Ausschluss von Mikroentzündungen, welche die Nebennieren „stressen“ kann bedeutend sein.
Darmerkrankungen
Durch Fehlernährung, Dauerstress, Medikamente, kann das fein abgestimmte Gleichgewicht gestört werden und Schäden an unserer Schleimhautbarriere verursachen.
Mögliche Folgen können sein: Reizdarmsyndrom, Rheumatische Erkrankungen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Völlegefühl, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Müdigkeit, Kopfschmerzen/Migräne, Infektanfälligkeit, Allergien, Rezidivierende Pilzerkrankungen
Die Darmdiagnostik ist ein großer Bestandteil in meiner Praxis. Sie bekommen ein entsprechendes Testkit mit. Die Probe entnehmen sie bequem zuhause. Ein externes Labor untersucht die Probe und schickt mir den Befund zu und anhand dessen erstellen wie zusammen einen individuellen Therapieplan.
Essstörungen
Emotionales Essen oder warum wir ohne Hunger essen…
Wer kennt das nicht. Sind wir gefrustet oder gestresst werden Schokoriegel, Chips und Kekse zu unseren besten Freunden. Dies kann auf Dauer zu extremen Übergewicht und Depressionen führen.
Welche Sehnsucht steckt hinter dem Essen? Welche Anteile in unserem Leben werden nicht gelebt?
Es gibt keinen inneren Schweinehund in uns, den wir bekämpfen müssen, sondern innere Spannungen, die unsere Aufmerksamkeit brauchen, unsere Achtung, unseren Respekt.
Mein Therapieansatz ist weit entfernt von Diätplänen, Regeln, Punktesyteme etc. Vielmehr bekommen sie durch viele Selbsterfahrungsübungen einen tiefen Blick in ihr Inneres und können so ihr Handeln besser verstehen und sich liebevoller annehmen.